Über mich
Isabel Zahn
Gesunderhaltung von Pferden
-2012 Studium der Pädagogik und Politikwissenschaft
2012 Ausbildung zur Reitpädagogin IPTh
2013 Geländereiter (VFD)
2013 Geländerittführer (VFD)
2015 Übungsleiter (VFD)
2015 Hufpflegerin nach NHC ausgebildet am Barhufinstitut
2018 VFD Prüfer Reiten
2019 Ausbildung zur Osteopathin nach Dorn
Seit meiner Kindheit gibt es nur ein Thema in meinem Leben: Pferde, Pferde, Pferde. Als Pferdemädchen wollte ich unbedingt Reiten und verbrachte die ersten Jahre in einer FN Reitschule. Mich zog es aber immer raus in die Natur und weg von damals recht groben Umgang mit dem Pferd. Also wurde ich Pflegebeteiligung bei Isländern, Norwegern und Connemaras im privaten Offenstall, der von der Bodenarbeitstrainerin Urte Biallas geführt wurde. Wir hatten Barhufer und ich kam mit dem Thema Hufe und Hufschuhe in Berührung. Mit 14 begann ich unter Anleitung mein Pflegepferd zu bearbeiten. Damals gab es keine geschlossene Huftheorie nach der wir arbeiten, vieles war angelehnt an Dr. Strasser, weil sie derzeit eine der wenigen Barhuftheoretikerinnen war. Es funktionierte unsere Pferde liefen gut und waren unproblematisch gesund.
Mit dem Kauf meines ersten eigenen Pferdes Bob, ein Fellpony aus England stieß ich auf die Methode Natural Hoofcare, mit der wir sehr zufrieden waren. Ich wollte mehr über Hufe lernen und nun bin ich seit 2014 Hufpflegerin im Hauptberuf. Nebenbei halten mein Mann und ich unsere 10 Ponys im gepflegten Offenstall mit Bewegungsanreizen hinterm Haus. Für mich war es immer selbstverständlich, dass Pferde mit gesunden Hufen barhuf leben und geritten werden können. Insbesondere seit es Hufschuhe und Klebebeschläge gibt, die nicht die massiven gesundheitlichen Nachteile fürs Pferd bringen gehört das Eisen zum alten Eisen :-) Wir reiten und fahren unsere Ponys sehr aktiv - ein Teil der Pferde sind Rehabitlitationspferde, die ich mit schweren Krankheiten übernommen habe (Asthma, Hufrehe, Lahmheiten...) und die hier regenerieren dürfen. Man lernt unglaublich viel und die Ponys verbessern sich unter guten Haltungsbedingungen und Pflege enorm.
Ich habe großen Respekt den Bedürfnissen der Tiere gegenüber gilt für Haltung, Fütterung und alle Pflegemaßnahmen am Pferd und passende Ausrüstung und Training. In allen Bereichen bilde ich mich fort und habe auch bereits theoretisches und praktische Wissen erworben. Ich kann nur Leistung und freudige Mitarbeit erwarten, wenn ein Pferd gesund ist, passende Ausrüstung hat und gut laufen kann und langfristig vermeide ich damit auch die Entstehung von gesundheitlichen Problemen. Wichtig ist mir auch Training und Ausbildung der Pferde nach bestem Wissen.
Hinter mir liegen sehr viele Ausbildungen und Weiterbildungen Rund ums Pferd und diese stetige Verbesserung der Arbeit am und mit dem Pferd ist mir sehr wichtig. Angefangen von der Bodenarbeit nach Geitner und Tellington-Jones, über Chironspringen, klassische Dressur, vielseitige abwechslungsreiche Geländeritte, Orientierungsritte, Trails und Wanderritte hin zu der klassischen gymnastiziernden Arbeit an der Hand und an der Longe u.a. nach dem Longenkurs von Babett Teschen. Marlitt Wendt und Clickertraining waren eher das was mich und meine Pferde motivierte, das Positive an der gemeinsamen Arbeit zu finden. Dazu eine ganz selbstverständliche Konsequenz und normale Grunderziehung am Boden und im Sattel.
Neben vielen Kursen und Fachbüchern absolvierte ich eine Ausbildung zur Reitpädagogin und später noch die komplette Ausbildung der VFD bis zum Ausbilder Reiten und Prüfer. Freies, feines und gekonntes Reiten im Gelände und in der Bahn sind eine Grundlage für jeden Reiter. Reiterlich konnte ich mich nie vollständig mit einer Reitweise identifiziern, habe aber sehr viel von der Légèreté, Signalreitweise und der Akademischen Dressur gelernt. Mich begeistert auch das Centred Riding von Sally Swift. Für unsere Shettys, speziell für meine Reheshettystute Lotta, bin ich dann noch zum Kutsche und Sulkyfahren gekommen.
Neben der jahrelangen Beruferfahrung an zahlreichen Hufen und den dazugehörigen Pferden bilde ich mich umfangreich und in allen Bereichen rund ums Pferd fort um das bestmögliche Ergebnis für die Pferde zu erreichen. Man lernt nie aus!
Natürlich Barhuf - keep it natural
Fortbildung:
2015 Weiterbildung vom Berufsverband Keep it natural: Maren Diehl "Biomechanik und Faszienfunktion", Ungleiche Trachten (High-Low-Syndrom), Hufschuhe
2016 Weiterbildung vom Berufsverband Keep it natural: Dr. Christina Fritz "Ernährung und Hufrehe als Zivilisationserkrankung", Hufschuhneuheiten, Schulmedizinische Behandlung von Hufrehe
2017 Weiterbildung vom Berufsverband Keep it natural: Hufschuhe an der Kutsche und im Dressursport, Per Naturam: Natürliche Pferdeernährung, Thomas Meffert: "Probleme im Bewegungsapperat"
2017: Huftagung der DHG: Hufrehe: Vorträge zu Hufanatomie, Cushing/Ems, Management bei Hufrehe, Alternative Behandlungen (u.a. Laser, Blutegel) von Christopher Pollitt, Brian Hapson, Dr. Hans Geyer
2018 Weiterbildung vom Berufsverband Keep it natural: Thekla Friedrich zu Eselhufen, Hufkrebs, Hufschuhneuheiten, Tanja Romanazzi "Offenstallkonzepte", Hufpflege bei Fohlen
2018 Dorn-Osteopathie bei Thomas Meffert
2018 Huftagung der DHG: Hufkrebs Ursachen und Behandlung, Forschungsstand
2018 Per Naturam: Pferdeernährung: Viren und Bakterien
2018 neue Klebebeschläge, BemerVet Gefäßtherapie
2019 Jährliche Weiterbildung des Berufsverbandes der NHC Hufpfleger (KIN): Zeitgemäße Selektive Entwurmung u. Weidepflege, Christina Fritz: Stoffwechsel des Hufes, Röntgenologie
2019 Goodsmith - Klettbarer und Klebehufschutz
2019 Huftagung der DHG: Steile Hufe
2020 Jährliche Weiterbildung KIN, F-Balance
2021 Jährliche Weiterbildung KIN
2022 Jährliche Weiterbildung KIN, Hufseminar bei David Landreville, Akademische Reitkunst bei Ylvie Fross
2023 Akademische Reitkunst bei Ylvie Fross
2024 Akademische Reitkunst und Centred Riding bei Ylvie Fross
2024 Jährliche Weiterbildung KIN: Hufkrebs von Hautkappe/Oelschläger
2024 Huftagung der DHG: Hormonell bedingte Hufrehe
2024 Ralf Döringshoff: Osteopathische Techniken zur Verbesserung von Fehlstellungen
2024-25 Chris Pollitt: Laminitis - What really happens...
2024: Robert W. Bowker: Sond vs Healty Hooves